Ausstellernews K Messe 2025

HB-Therm AG
Temperature Control

ProduktĂĽbersicht >>>

Produkt-News >>>


Als Pionier in der Herstellung von Temperiergeräten für die kunststoffverarbeitende Industrie zeichnet sich die HB-Therm AG seit ihrer Gründung im Jahr 1967 durch herausragende Innovationen, kompromisslose Qualität und ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit aus.

Mit einer Tochtergesellschaft in Siegburg, Deutschland, und 65 Ländervertretungen ist HB-Therm weltweit präsent und bedient Kunden aus den Branchen Automobil, Medizintechnik, Konsumgüter, Optik und Industrie. Mit 140 Mitarbeitenden produziert das Unternehmen jährlich über 11 000 Geräte und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund CHF 60 Mio., was die starke Position als grösster Hersteller von Temperiergeräten auf dem Weltmarkt unterstreicht.

Das Erfolgsgeheimnis von HB-Therm liegt in der täglich gelebten Unternehmenskultur, die auf tief verwurzelten Werten basiert. Als Schweizer Familienunternehmen weiss HB-Therm um die Bedeutung langfristiger Beziehungen, sowohl zu den Mitarbeitenden als auch zu den Kunden weltweit. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit, die sich in der kontinuierlichen Optimierung des CO2-Fussabdrucks widerspiegelt. Der hohe Grad an Eigenfertigung und das Engineering unter einem Dach am Standort St. Gallen, Schweiz, sind der Schlüssel für die Vorreiterrolle von HB-Therm bei der Entwicklung des energieeffizientesten Temperiergerätes.

HB-Therm verfolgt die klare Mission, die Effizienz seiner Kunden zu steigern. Die neueste Gerätegeneration, Series 6, setzt Massstäbe in Sachen Energieeffizienz und garantiert optimale Leistung. Qualität und Langlebigkeit sind für HB-Therm selbstverständlich, untermauert durch das Alleinstellungsmerkmal der lebenslangen Garantie auf die Kernkomponenten Heizung und Durchflussmesser.

Unser Qualitätsmanagementsystem basiert auf laufenden Verbesserungen aller Vorgänge und Prozesse und ist nach ISO 9001 zertifiziert.

Das Produktprogramm umfasst Temperiergeräte für Wasser (bis max. 230 °C) und Öl (bis max. 250 °C) mit Heizleistungen bis 32 kW, Pumpenleistungen bis 160 L/min und Kühlleistungen bis 110 kW (bei 60 Kelvin). Hinzu kommen Umschalteinheiten zur variothermen Temperierung, externe Ultraschall-Durchflussmesser, Reinigungsgeräte für Werkzeuge und Wasseraufbereitungsgeräte zur Systemwasserspeisung.

Eigene Vertriebs-und Servicegesellschaften in Deutschland und Frankreich kümmern sich um die Vermarktung der HB-Therm Produkte in diesen wichtigen Ländern. 40 weitere Vertretungen repräsentieren das Unternehmen mittlerweile rund um den Globus. Letzthin wurde das Vertriebsnetz auf die Länder Südafrika und Rumänien ausgeweitet. HB-Therm verfolgt aber nach wie vor die Philosophie, die gesamte Produktion mit Präzision und viel Know-how zentral in der Schweiz zu fertigen, zu prüfen und weltweit zu vertreiben.

Kundenservice, grossgeschrieben
A propos Kundennähe – Reto ZĂĽrcher, GeschäftsfĂĽhrer bei HB-Therm, hält dazu fest: „Unser weltweites Verkaufs- und Servicenetzwerk unterstĂĽtzt alle Anwender bei Geräteauslegung, Einsatz, Betrieb und Unterhalt. Unsere Unternehmensphilosophie ist ganz eindeutig kunden- und serviceorientiert. Durch forcierte Entwicklungstätigkeiten sowie ständig optimierte Prozesse setzen wir immer wieder entscheidende Schritte, die sowohl den Markt als Ganzes als auch die eigene Technologie weiter voranbringen. Dabei liegen unsere Hauptmärkte in der kunststoffverarbeitenden Industrie und hier insbesondere in der Spritzgiessproduktion. Innovative Temperiertechnik findet man dort vornehmlich in der Produktion von Präzisionsteilen z.B. im Automobilbau, in der Medizinaltechnik oder im Elektronikbereich. Vergleicht man die Ausstattung der Geräte von HB-Therm mit anderen Herstellern, findet man eine derart umfangreiche SerienausrĂĽstung in dieser Kombination nirgendwo."

Spezielle Angebote fĂĽr spezielle Branchen
HB-Therm stimmt die Verfahrenstechnik genau auf die jeweiligen Einsatzvorgaben ab. Reto Zürcher dazu: „Ein gutes Beispiel für unsere angepasste Entwicklung ist die variotherme Temperierung, nach wie vor ein Hauptthema zur Erreichung höchster Teilequalität bei gleichzeitig optimierter Zykluszeit. Durch eine hohe Temperatur beim Einspritzen und kalte Temperaturen während der Kühlphase lassen sich Bindenähte zuverlässig verhindern, auch feinste Strukturen konturtreu abformen, eine optimale Oberflächengüte erreichen sowie Einfallstellen reduzieren. Bei HB-Therm bildet eine Umschalteinheit zusammen mit zwei Standard-Temperiergeräten eine variotherme Anlage nach dem Fluid-Fluid-Verfahren. Ganz wichtig dabei: Durch die Verwendung von zwei Serien-Temperiergeräten lassen sich bei dieser Lösung nicht nur bei der Anschaffung Kosten sparen, sondern auch der Vorteil nutzen, dass die Geräte flexibel für andere Temperieraufgaben eingesetzt werden können. Viel wirtschaftlicher geht es nicht.
Hoher Qualitätsstandard
Wir bei HB-Therm verfolgen bereits seit langem die Vision des „wartungsfreien Temperiergerätes“. Systematisch analysieren wir deshalb Ausfälle von Komponenten und suchen immer wieder nach neuen Lösungsansätzen, um typische Probleme zu vermeiden. Daraus sind die einzigartigen technischen Merkmale unserer HB-Therm Geräte entstanden:

• Tankloses System mit minimalem Umlaufvolumen und extrem kurzen Aufheiz- und Abkühlzeiten
• Geschlossener Kreislauf ohne Sauerstoffkontakt mit effizienter automatischer Entlüftung
• Heizelemente ohne direkten Wärmeträgerkontakt ► lebenslange Garantie auf die Heizung
• Verkalkungsarme und druckschlagfreie Kühlung mit Bypass und Proportionalventil
• Hochgenaue und wartungsfreie Durchflussmessung mit Ultraschall
• Aktive Druckregelung zur Verhinderung von Kavitation
• Hydraulikkreis komplett aus korrosionsbeständigen Materialien
• Dichtungslose Pumpe aus Edelstahl (auch drehzahlgeregelt)

Lebenslange Garantie auf die Heizung
Von unserem technischen Vorsprung sind wir überzeugt. Aus diesem Grund gewähren wir allen unseren Kunden als einziger Temperiergeräte-Hersteller weltweit eine lebenslange Garantie auf die Heizregister unserer Thermo-5-Temperiergeräte.
 
HB-Therm AG - ProduktĂĽbersicht


ProduktĂĽbersicht

Temperiergeräte Thermo-6
Die Technologie der Temperiergeräte Thermo-6 knüpft an die äusserst erfolgreiche Gerätereihe Thermo-5 an. Mit über 100 000 im Einsatz befindlichen Geräten wurde HB-Therm zum weltweiten Marktleader. Die Gerätetechnologie ist seit jeher auf Qualität und Langlebigkeit ausgerichtet. HB-Therm beweist dies mit lebenslanger Garantie auf die Kernkomponenten Heizung und neu auch auf die Durchflussmessung. «Just better» steht für die konsequente Weiterentwicklung unserer Technologie.

â–şMehr Informationen finden Sie hier.

HB-Therm Temperiergeräte Thermo-6


Schnittstellen-Server Gate-6
Die Temperiergeräte Thermo-6 sind standardmässig mit einer Ethernet-Schnittstelle ausgerüstet und kommunizieren über OPC UA mit der Spritzgiessmaschine oder anderen weiterführenden Systemen. In Kombination mit einem Schnittstellen-Server Gate-6 entstehen für den Anwender ganz neue Möglichkeiten. Die Android-App «e-cockpit» sendet per Knopfdruck Analysedaten an den HB-Therm Service und gibt den Fernzugriff auf ein Gerät durch einen HB-Therm Spezialisten frei. Zusätzlich ist die Fernsteuerung eines Gerätes über die App und die Zugriffsfreigabe an eine beliebige Person möglich. Bei der Entwicklung unserer digitalen Lösungen wurde selbstverständlich auf die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards geachtet.

â–şMehr Informationen finden Sie hier.

HB-Therm - Schnittstellen-Server Gate-6


Temperiergeräte Thermo-5
Beim Spritzgiessen von Kunststoffen sind kontrollierte Werkzeugtemperaturen erforderlich. Temperiergeräte regeln diese mit einem flüssigen Wärmeträger, indem sie Wärme geregelt zu- oder abführen.

Thermo-5 Geräte zeichnen sich durch einen effizienten und zuverlässigen Betrieb aus und werden in der Temperierung von Spritzgiesswerkzeugen oder ähnlichen Verfahren eingesetzt.

â–şMehr Informationen finden Sie hier.

HB Therm AG Thermo-5


Variotherme Temperierung - Umschalteinheit Vario-5
Gewisse Herausforderungen in der Spritzgiessverarbeitung können mit herkömmlicher Temperierung nicht mehr bewältigt werden. Die Lösung ist eine variotherme Temperierung: Hohe Temperatur beim Einspritzen, kalte Temperatur in der Kühlphase.

Die Umschalteinheit Vario-5 bildet zusammen mit zwei Temperiergeräten eine variotherme Anlage nach dem Fluid-Fluid-Verfahren. Sie verbindet abwechselnd das heisse und das kalte Gerät mit dem gleichen Temperierkreis. Bei geeigneter Anordnung der Temperierkanäle können auch bestehende Werkzeuge eingesetzt werden.

Die Vario-5 zeichnet sich durch den einfachen und leisen Betrieb aus. Sie unterstĂĽtzt den Benutzer bei der Ermittlung der optimalen Einstellung.

â–şMehr Informationen finden Sie hier.

HB-Therm AG - Vario-5

Durchflussmessung - Durchflussmesser Flow-5
Bei parallelen Kreisläufen besteht die Gefahr, dass Veränderungen im Durchfluss unerkannt bleiben, da sich der Medienstrom auf die übrigen Kanäle aufteilt.

Die externen Durchflussmesser Flow-5 überwachen parallel geschaltete Medienkreisläufe und erkennen Veränderungen frühzeitig, bevor Ausschuss entsteht.

Die Flow-5 zeichnen sich durch den einfachen Betreib und das hochgenaue Messverfahren mit Ultraschall aus.

â–şMehr Informationen finden Sie hier.

HB-Therm AG - Flow-5


Kontrollierte Wasserqualität - Wasseraufbereitungsgerät Treat-5
Ungeeignetes Wasser im Temperierkreis führt zu Verkalkung und Korrosion und damit zu erhöhten Wartungs- kosten und frühzeitigen Ausfällen. Speziell gilt dies für Wassertemperaturen über 140 °C, Drehdurchführungen oder kleine Temperierkanal-Querschnitte.

Das Treat-5 versorgt Temperiergeräte mit Systemwasser in kontrollierter Qualität.

Es zeichnet sich durch den einfachen und ökologischen Betrieb aus. Es arbeitet nach dem einmaligen Hinzufügen des Aufbereitungsmittels automatisch und fordert den Benutzer periodisch zur Kontrolle auf.

â–şMehr Informationen finden Sie hier.

HB-Therm AG - Treat-5


Werkzeug- und Kreislaufreinigung - Reinigungsgerät Clean-5
Verunreinigungen führen neben einem reduzierten Durchfluss zur Verschlechterung des Wärmeübergangs und damit zur Verminderung der Leistung.

Das Clean-5 entfernt Korrosion und Verkalkung in Werkzeugen, Temperiergeräten und Leitungen und bietet verlängerten Schutz bei der Lagerung.

Es zeichnet sich durch einfachen und ökologischen Betrieb aus, fordert den Benutzer zum Hinzufügen der jeweiligen Menge der Mittel auf und arbeitet anschliessend automatisch weiter.

â–şMehr Informationen finden Sie hier.

HB-Therm AG - Clean-5


Zubehör - Infos >>>

Bedienungsmodul Panel-5
Das Bedienungsmodul Panel-5 ist eine universale Fernsteuerung für Temperiergeräte Thermo-5, Durch- flussmesser Flow-5 und Umschalteinheiten Vario-5. Die Bedienung und Anzeige ist identisch mit den Einzel-Temperiergeräten. Sie erlaubt die gemeinsame Werteverstellung und die Umstellung zwischen Einzel- und Übersichtsanzeigen. Die Kommunikation erfolgt dabei immer über die Schnittstelle HB. Zur Anbindung an die Maschinensteuerung stehen optionale Schnittstellen zur Verfügung.

HB-Therm - Bedienungsmodul Panel-5

Prüfvorrichtung für Temperiergeräte
Gleichbleibende Qualität und Sicherheit im Produktionsprozess verlangen eine dokumentierte Instandhaltung aller qualitätsrelevanten Betriebsmittel. Dies zählt auch zu den Erfordernissen eines Qualitätsmanagementsystems. Das Temperiergerät speichert die mittels der Prüfvorrichtung erhaltenen Werte. Zur Analyse und Zertifikats-Erstellung können die Daten via USB-Stick auf den PC übertragen und über die Software VIP weiterverarbeitet werden.

HB-Therm - Prüfvorrichtung für Temperiergeräte

Trägergestell mit Wasserverteilung
•
Trägergestell mit Rollen für 2 bis 16 Temperiergeräte Thermo-5, Baugrösse 1 (andere Baugrössen auf
   Anfrage)
• Wasserverteilung für Kühlwasser Ein- und Ausgang (KW) inkl. Schnellverschlusskupplungen DN13
• Separate Wasserverteilung für Systemwasser Ein- und Ausgang (SW) inkl. Schnellverschlusskupplungen
   DN9 (optional)
• Zentraler Wasser Ein- und Ausgang mit Absperrhahnen und Schmutzfänger am Eingang
• Bodenplatte je Ebene mit Arretierung der Geräte
• Freiraum für Durchflussmesser Flow-5 (Bauart: Geräteanbau)

HB-Therm - Trägergestell


Produkt-News

Temperiergeräte, die sich rechnen. Total Cost of Ownership im Fokus: Nachhaltig und kosteneffizient produzieren

Steigende Energie-, Wartungs- und Ersatzteilkosten lassen die Anschaffungskosten von Investitionsgütern in einem anderen Licht erscheinen. Bei der Berechnung von ROI und TCO verkehrt sich der vermeintlich günstige Kaufpreis schnell ins Gegenteil. Nur eine genaue Kalkulation, die alle geldwerten Vorteile berücksichtigt, führt zu wirtschaftlich sinnvollen und nachhaltigen Investitionsentscheidungen. Bei Temperiergeräten kann der Blick auf Energieeffizienz, Langlebigkeit und digitale Features helfen.

Das in der Betriebswirtschaftslehre oft benutzte Eisbergmodell veranschaulicht sehr gut, dass nicht nur die Beschaffungskosten den Gesamtpreis einer Maschine oder eines Geräts ausmachen, sondern vielmehr auch laufende und versteckte Kosten mit in die Überlegungen einbezogen werden müssen. So summieren sich die Betriebskosten über den Lebenszyklus einer Produktionsanlage grundsätzlich auf das Zehn- bis Fünfzehnfache ihrer Anschaffungskosten.

HB-Therm Thermo-6 Anwendung
HB-Therm-Temperiertechnik der letzten drei Generationen (jeweils neben den Maschinen).

Capex und Opex zusammen betrachten
Wenn man ĂĽber die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, kurz TCO) spricht, vernachlässigen viele, dass es um mehr als „nur“ die Anschaffungskosten (Capex, capital expenditure) geht. Genauso wichtig sind die laufenden Betriebskosten (Opex, operational expenditure). Sie stellen sozusagen den wesentlichen Teil des Eisbergs unter Wasser dar, um die Gesamtausgaben fĂĽr eine Investition, in diesem Fall ein Temperiergerät, umfassend ĂĽber seine gesamte Lebensdauer abbilden zu können.

Bei den Geräten von HB-Therm handelt es sich nachweislich um langfristige Investitionen – abhängig von der Handhabung der Geräte mit einer Lebensdauer von mindestens zehn Jahren. Das zeigen auch die Nutzungsstatistiken zahlreicher Kunden. In vielen Unternehmen sind noch Temperiergeräte der Series 3 oder 4 mit ĂĽber 100.000 Betriebsstunden im Einsatz, was einem ununterbrochenen Betrieb von ĂĽber elf Jahren entspricht. Die aktuellen Geräte der Series 6 bieten, ähnlich wie ihre Vorgängermodelle – wenn auch deutlich umfangreicher –, dem Bediener wertvolle UnterstĂĽtzung. Durch betriebsabhängige Anzeigen fĂĽr bevorstehende Wartungen oder präventive Warnungen helfen sie effektiv dabei, Schadensrisiken frĂĽhzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus der Temperiergeräte, dann kommen ökonomisch wie ökologisch andere Auswirkungen zum Tragen, als wenn man nur den reinen Anschaffungspreis berücksichtigt. Die Gewichtung der Einzelposten für eine Betrachtung der TCO verschieben sich zum Teil massiv, denn dann fliessen auch Grössen wie Nachhaltigkeit oder die Auswirkungen der Neuanschaffung auf den CO2-Fussabdruck von Produkten und Produktion in die Betrachtung mit ein. Als einzigartiger Vorteil der Thermo-6-Geräte kann in diesem Zusammenhang die lebenslange Garantie auf Heizung und Durchflussmesser gelten. Damit spart man nicht nur auf der Ersatzteilseite, sondern vermeidet insbesondere ungeplante Prozessunterbrechungen durch Reparaturen und damit mehrstündige Produktionsstillstände.

HB-Therm Generationen
Die „Ahnengalerie“ (von links) mit der Series 3 aus dem Jahr 1990 sowie Series 4 und 5 bis zur aktuellen Series 6.

Einfluss einer umfangreichen Grundausstattung auf die TCO
Betrachtet man die Anschaffung von Temperiergeräten also unter einem detaillierter angelegten Fokus, dann kommen neben Grundausrüstung und Funktionen sowie Nachhaltigkeit und CO2-Fussabdruck auch Energieeffizienz, Steuerung sowie technische Features zum Tragen. Während viele Anbieter mit niedrigen Einstiegspreisen für ihre Basisprodukte locken, die aber nur minimal ausgestattet sind, ist bei den Temperiergeräten Thermo-6 das für die Kunden sehr positive Verhältnis von Grundausstattung zu Zusatzausrüstungen augenfällig: Bei den technischen Daten umfassen die serienmässigen Features eine ganze Druckseite, hingegen können Kunden lediglich fünf Ausstattungsmerkmale zusätzlich bestellen. Das sind der Leckstoppbetrieb, ein Anschluss für Alarm und Externsteuerung, ein Anschluss für Externfühler, die Überwachung des Rücklauffilters sowie die Formentleerung mit Druckluft.

Die umfangreiche Grundausstattung der Thermo-6-Geräte hat aus Herstellersicht ihren Sinn: Die Ausstattungsmerkmale sind soft- oder hardwaretechnisch realisiert und essenziell für einen sicheren, zuverlässigen und nachhaltigen Betrieb der Temperiergeräte. Zudem ermöglicht die schlanke Typenvielfalt dank der Unternehmensstrategie eine Lösung für viele verschiedene Aufgaben.

Geringere Betriebskosten mit drehzahlgeregelter Pumpe
Die im Standard enthaltenen software- und hardwareseitigen Features wirken sich mittel- und langfristig vorteilhaft aus. Mit dem Steuerungsassistenten „Energy-Control“ lässt sich in wenigen Schritten ein optimaler Betriebspunkt erreichen. Resultat ist eine um bis zu 90 % geringere Leistungsaufnahme. Der Assistent bringt die Grössen Drehzahl, Durchfluss, Temperaturdifferenz und Energieersparnis in einen wirkungsorientierten Zusammenhang. Die Identifikation des optimalen Betriebspunkts wird durch eine einfache visuelle Darstellung erleichtert, die die aktuelle Pumpendrehzahl, die Differenz zwischen Vor- und RĂĽcklauf in Kelvin sowie die Ersparnis pro Jahr in Euro anzeigt.

An allen Thermo-6-Geräten setzt HB-Therm serienmässig drehzahlgeregelte Pumpen ein, die durch ihren energiesparenden Betrieb zur sofortigen Kostenreduktion führen. Dadurch kann die Pumpenkennlinie anwendungsbedingt so angepasst werden, dass der gewünschte Durchfluss mit minimalem Energieaufwand erreicht wird. Meist ist allerdings nicht von Anfang an klar, welche die richtige Temperierung für einen Prozess ist. Die Gerätesteuerung von HB-Therm bietet daher die Möglichkeit, einen passenden voreingestellten Eco-Modus
– mit automatischer Ăśberwachungsstufe
– mit konstanter Pumpendrehzahl
– mit konstantem Durchfluss
– mit konstanter Temperaturdifferenz,
abzurufen, um in jedem Fall den Energieeinsatz der Geräte zu optimieren.

HB-Therm Thermo-6 Pumpenbetriebsarten
Über die Gerätesteuerung hat man die Möglichkeit verschiedene voreingestellte Eco Modi abzurufen, um in jedem Fall den Energieeinsatz der Geräte zu optimieren.

Energieeffiziente „Direct Drive“-Pumpen
Zusätzlich verringern „Direct-Drive“-Pumpen bei der Series 6 fĂĽr Anwendungen bis 100 °C den Energieverbrauch. Dank ihrer speziellen Bauweise werden Wirbelstromverluste vermieden und die Energieaufnahme um weitere 20 %, verglichen mit den ohnehin effizienten „normalen“ drehzahlgeregelten Pumpen, reduziert.

Die „Direct-Drive“-Pumpen gibt es in zwei AusfĂĽhrungen: den Typ 4T fĂĽr normale Anwendungen mit Förderleistungen bis 65 l/min sowie fĂĽr leistungsstärkere Anwendungen die 6P mit bis zu 140 l/min. Die Pumpen ĂĽberzeugen durch ihre kompakte AusfĂĽhrung, die die dreifache Leistung herkömmlicher Pumpen dieser Baugrösse liefern.

Aus KomplexitätsgrĂĽnden hätte man auf die Ausarbeitung einer neuen, effizienteren Pumpentechnik verzichten können, was auch in der Beschaffung, sprich in Einkauf und Logistik, attraktiver gewesen wäre. Ziel des Einsatzes dieser Pumpentypen ist es aber, fĂĽr jede Anwendung und jeden Gerätetyp durch entsprechende Entwicklungen die bestmögliche Performance zu erzielen. Solche Optimierungen entfalten durch Skaleneffekte in grossen Produktionshallen oder auf globaler Ebene eine weitreichende Wirkung – ein zentraler Bestandteil der Grundidee von HB-Therm, selbst mit kleinsten Beiträgen pro Gerät nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

Energieeffizienz durch richtige Geräteauslegung
Bei der Entwicklung der Thermo-6-Geräte hatte die Energieeffizienz oberste Priorität. Als konsequente Weiterentwicklung der bewährten Thermo-5-Geräte wurde das Gerätekonzept hier umfassend verbessert; darunter das gesamte Hydraulikkonzept, das durch seine tanklose Ausführung mit einem entsprechend geringeren Umlaufvolumen von 1,4 l auch in puncto Energiebedarf schon seit der Series 4 überzeugt. Dabei wurden sowohl die Verbindungselemente als auch die eigens entwickelten Module wie Heizung oder das Proportionalmodul zur Bypassregelung weiter optimiert, sodass ein möglichst harmonisches Fliessverhalten des Mediums gewährleistet wird. Das Resultat sind geringere Druckabfälle, was bei gleicher Ausstossleistung gleichbedeutend mit einem geringeren Energiebedarf der Pumpe ist.

Die reduzierte Beanspruchung vermindert zudem den Verschleiss, was sich wiederum positiv auf die Lebensdauer auswirkt – zwei Aspekte fĂĽr positive TCO und ROI. In Zahlen ausgedrĂĽckt bedeutet dies, dass durch den Einsatz eines Thermo-6-Temperiergeräts im Vergleich zum Thermo-5 rund 27 % weniger Energie aufgenommen wird – nur durch eine entsprechende Geräteauslegung. BerĂĽcksichtigt man zusätzlich die 20 % Ersparnis der „Direct-Drive“-Technologie, bedeutet dies bei gleicher Anwendung eine Energieeinsparung von immer 42 %. Dies trotz des ähnlichen Aufbaus der Thermo-5 mit tankloser Hydraulik und modularem Aufbau.

HB-ThermThermo-6 seitlich
Das energieeffiziente Temperiergerät mit tankloser Hydraulik und minimalem Umlaufvolumen (1,4 l), modularem Aufbau sowie widerstandsoptimierter Hydraulik.

Sofortige Kosteneinsparungen von 559 EUR pro Jahr
FĂĽr den Generationenvergleich kann das Programm „Energy Consumption Comparison“ (ECC) von HB-Therm verwendet werden. Es vergleicht anhand realer Praxiswerte zwei HB-Therm-Geräte und zeigt anwendungsbedingt die Einsparpotenziale neuer Technologien auf. In einer Beispielrechnung werden identische drehzahlgeregelte Geräte der Series 5 und 6 verglichen. Trotz gleicher Betriebsweise sind beim Wechsel von der älteren auf die neuere Serie Einsparungen von 559 EUR pro Jahr möglich.

Betrachtet man dies ĂĽber eine Lebensdauer von beispielsweise 15 Jahren, entspricht das 8385 EUR – das heisst, dass die Thermo-6-Geräte sich nicht nur ĂĽber ihre Lebensdauer amortisieren, sondern durch ihre hocheffiziente Betriebsweise auch einen Gewinn erwirtschaften und die ROI-Kennzahl positiv beeinflussen.

HB-Therm Tabelle 1
Gegenüberstellung des Energieverbrauchs zweier HB-Therm-Temperiergeräte aus der Series 5 (aktuell) und 6 (neu).

Vision des energieeffizientesten Temperiergeräts
Die Energieeffizienz der Geräte beeinflusst auch die Nachhaltigkeit und den CO2-Fussabdruck. Hier spielt im Fall von HB-Therm – neben dem energieeffizienten Betrieb bei den Kunden – ein zweiter Faktor mit hinein: die energieoptimierte, nachhaltige Herstellung der Geräte am Standort in St. Gallen. FĂĽr HB-Therm ist die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit ein zentraler Aspekt der Unternehmensidentität, die sich in der kontinuierlichen Optimierung des eigenen CO2-Fussabdrucks widerspiegelt. Der hohe Grad an schlanker Eigenfertigung, der stetig steigende Automatisierungsgrad, die konsequente Nachverfolgung der Lieferketten sowie das Engineering unter einem Dach sind der SchlĂĽssel fĂĽr die Vorreiterrolle von HB-Therm auch bezĂĽglich der Entwicklung des nach eigener Einschätzung aktuell energieeffizientesten Temperiergeräts am Markt, Thermo-6.

BerĂĽcksichtigung der „grauen Energie“ in der Gesamtkostenanalyse
Wie fliesst die sogenannte „graue Energie“ in die Gesamtkostenanalyse (TCO) ein? Schliesslich steht dabei der gesamte Produktlebenszyklus sowohl aus HB-Therm-Sicht wie auch aus Kundensicht im Fokus: von der Entwicklung ĂĽber die Herstellung und Anwendung bis hin zum Recycling. HB-Therm macht sich schon bei der Entwicklung Gedanken darĂĽber: Wie sieht es am Lebensende des Produkts mit den Kosten fĂĽr das Recycling aus? Oder gibt man den Geräten eine „zweite Chance“ und vermeidet so eine komplette Entsorgung? Während viele Unternehmen heutzutage eine Obsoleszenzstrategie mit einem fixen Lebenszyklusende planen, versucht HB-Therm nicht nur, die Betriebskosten ĂĽber die Lebensdauer der Geräte gering zu halten, sondern auch, soweit es die Lieferketten und Fertigungstechnologien ermöglichen, die Lebensdauer durch eine langfristige Ersatzteilversorgung zu verlängern.

Schon bei der Entwicklung und dem Bau ihrer Geräte haben die Schweizer Temperierexperten Lebenszyklus und -ende im Blick. Dank der modularen Bauweise der Geräte ist es jederzeit möglich, einzelne Module zu ersetzen, ohne ein komplettes Gerät entsorgen zu mĂĽssen. Moderne Technologien können damit auch bei den ersten AusfĂĽhrungen der jeweiligen Serie nachgerĂĽstet werden, sodass man dem Gerät nicht nur eine längere Lebensdauer, sondern auch den modernsten Stand der Technik zur VerfĂĽgung stellt. Falls die Geräte dann wirklich am Ende der Lebenszeit angekommen sind, nehmen HB-Therm oder die zuständige Landesvertretung – sofern der Transport sich lohnt – diese zurĂĽck und fĂĽhren sie einer fachgerechten, nachhaltigen Wiederverwertung zu.

Qualität zahlt auf Nachhaltigkeit ein
Die Qualität der Thermo-6-Temperiergeräte ist ebenfalls ein wichtiger Nachhaltigkeitsfaktor. Die Gerätekomponenten bestehen aus langlebigen und hochwertigen Materialien wie Edelstahl, Messing oder faserverstärkten Hochleistungskunststoffen, die speziell für anspruchsvolle Anwendungen ausgewählt wurden. Damit wird die Gesamteffizienz und Nachhaltigkeit der Geräte durch ihre Langlebigkeit positiv beeinflusst.

Auch die einfache, intuitive Bedienung und Handhabung der Geräte zahlt auf den Qualitätsaspekt ein. Ăśber verschiedene Sensoren wie TemperaturfĂĽhler, Drucksensoren und die entsprechende Software zur Auswertung und Identifikation, die in den Geräten verbaut sind, läuft die Ăśberwachung der wichtigen Funktionen betreffend Produktivität und Produktionssicherheit hoch automatisiert – was Fehlerquellen und damit Ausschuss minimiert. „Autotuning“-Funktionen erlauben den Geräten, sich eigenständig fortlaufend zu optimieren. Sicher werden die Geräte der Series 6 neben der umfangreichen SensorĂĽberwachung auch durch die Schlauchbrucherkennung.

Digitalisierung macht die Temperierung smart
Wenn es um die Digitalisierung der Temperierung geht, gehört die Series 6 zu den Vorreitern der Branche. Viele reden zwar ĂĽber den digitalen Zwilling, HB-Therm hat ihn bereits. Prozessdaten-Aufzeichnung, Gerätehistorie, Problemlösung „on the spot“, Wartungsaufträge und Ersatzteilversorgung durch gerätespezifische Dokumente wie Zertifikate, Kalibrierdaten, Ersatzteillisten, Bedienungs- und Montageanleitungen:

HB-Therm e-cockpit digital twin
Ab sofort ermöglicht die kostenlose App e-cockpit den zeit- und ortsunabhängigen Zugriff auf den digitalen Zwilling der Temperiergeräte.

Die Geräte der Series 6 bieten allen Kunden, die dies wünschen, einen uneingeschränkten und datensicheren Zugang zur digitalen Welt.

HB-Therm e-cockpit digital services
Durch den Einsatz eines Gate 6 werden umfangreiche digitale Services wie die Übertragung von Analysedaten oder Remote-Verbindungen ermöglicht.

Auch mit allen relevanten Prozessdaten auf jedem mobilen Endgerät. Zur Fakuma 2024 wurden die digitalen Möglichkeiten nochmals ergänzt. Damit werden vor allem viele neue digitale Features auch ohne Gate-6 kostenlos über die App e-cockpit nutzbar. Der Schnittstellen-Server Gate-6 hat jedoch weiterhin seine Daseinsberechtigung für die Anwendung von Remote-Funktionen.

HB-Therm e-cockpit menu
Die kostenlose e-cockpit-App ermöglicht allen Thermo-6 Benutzern einen einfachen Einstieg in die digitale Welt der Temperiertechnik – fĂĽr mehr Effizienz und Kontrolle.

Fazit: Die Gesamtschau macht’s!
Wer als Käufer von Temperiergeräten seiner Kalkulation nur den Anschaffungspreis zugrunde legt, agiert sehr kurzsichtig. Wer hingegen bei seiner Anschaffung Qualität, Energieeffizienz, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit mitberücksichtigt, wird bei der Gesamtkostenbetrachtung zu einer fundierten Investitionsentscheidung kommen. Ähnlich sieht es beim ROI aus, einer wichtigen Kennzahl, wenn es um Investitionen geht. Denn wenn alle wichtigen Kaufkriterien, die etwas über die Zukunftsfähigkeit der Investition aussagen, in die Berechnung einfliessen, wird sich auch der Zeitraum für die Amortisation eines langlebigen Geräts wesentlich günstiger darstellen.

Unverbindlich testen
In über 60 Ländern können Interessenten über die Vertriebspartner des Unternehmens ein kostenloses Leihgerät anfordern, um die Vorteile der Technologie im realen Einsatz zu testen.


Besuchen Sie uns auf der K Messe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand:
Halle 10 / Stand E34

HB Therm LogoHB-Therm AG
Spinnereistrasse 10 (WU 3)
Postfach
CH-9006 St. Gallen

Tel. +41 71 243 65 30

info@hb-therm.ch
www.hb-therm.com 


HB-Therm GmbH
Dammstrasse 70-80
D-.53721 Siegburg

Tel. +49  2241 5946-0

info@hb-therm.de
www.hb-therm.com


HB-Therm S.A.S.
5378 Route du Pou du Ciel, ZI de Reyrieux,
F-01600 Reyrieux

Tel. +33 4 74 00 43 30

commercial@hb-therm.fr
www.hb-therm.com

Keywords
Aufbereitungsanlagen / Durchflusskontrolle  / Durchflussmessgeräte / Heizgeräte / Mehrkreis-Temperiergeräte / Mess- und PrĂĽfeinrichtungen fĂĽr thermische Eigenschaften / Reinigungsgeräte fĂĽr Werkzeuge / Spritzgiessen / Steuer- und Regelgeräte fĂĽr Temperatur / Temperaturregelgeräte / Temperaturregelung / Temperaturregler / Temperiergerät / Temperiergeräte fĂĽr Spritzwerkzeuge / Temperierung / Variotherme Temperierung / Wasseraufbereitungsanlagen fĂĽr die Industrie / Wasseraufbereitungsgeräte / Wassergeräte

 

K Messe Spezial

Das Messe-Spezial rund um die K Messe - präsentiert
von Kunststoff-Schweiz und Kunststoff-Deutschland

Kunststoff-Deutschland

≡Messe-Spezials

K Messe 2025

K Messe 2022

K Messe 2019

 

≡Messeinformationen

Daten und Fakten    

Unterkunft

Anreise   

K@Social Media

Produktkategorien

Themen der K 2025

K Magazin

Besucherzielgruppen

Tipps fĂĽr Besucher

Tipps fĂĽr Aussteller

 

≡Varia

News-Corner

Fakuma Messe-Spezial

Swiss Plastics Expo Messe-Spezial

Kunststoff-Guide

Verpackungs-Guide

Impressum / Kontakt

Kunststoff-Schweiz

 Startseite

 Suchen

 

Suchen

 

 

K Messe 2025