Anwendungsbereiche >>>
|
Branchen >>>
|
Produkt-News >>>
|
Die Schweizer Telsonic Gruppe ist seit 1966 mit industriellen Ultraschall-Lösungen in Europa, Amerika und Asien vertreten. Ständige Innovationen tragen dazu bei, dass sich Telsonic in vielen Anwendungen einen Vorsprung erarbeitet hat der Kunden Mehrwert bietet. Mit über 300 hochqualifizierten Mitarbeitern ist das inhabergeführte Unternehmen auf das Kunststoff- und Metallschweissen, sowie das Reinigen und Sieben mit Ultraschall spezialisiert. Weltweit schätzen Kunden, unter anderem in den Branchen Automobil, Verpackung und der Medizintechnik, die umfassende Dienstleistungen und das breite Sortiment an Ultraschallkomponenten für den Anlagenbau sowie die kompletten Schweissanlagen.

• TELSONIC Imagebroschüre >>>
Anwendungsbereiche
Wir sind in folgenden Bereichen tätig Für mehr Informationen bitte auf die untenstehenden Links klicken: • Kunststoffschweissen • Metallschweissen • Schneiden, Trennschweissen • Ultraschallsieben • Ultraschallreinigung
Schweissen von Kunststoffen mit Ultraschall - Infos >>>
Das Ultraschall Kunststoffschweissen kann bei praktisch allen thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt werden. Bei der Fügenahtgestaltung von Werkstücken aus teilkristallinen Kunststoffen muss berücksichtigt werden, dass sich das Schweissverhalten dieser Kunststoffart vom amorphen Kunststofftyp wesentlich unterscheidet. Neben dem bewährten longitudinalen Schweissverfahren bieten wir exklusiv das torsionale Ultraschallschweissen mit SONIQTWIST®, welches sich durch geringste Bauteilbelastung auszeichnet.
Siegeln mit Ultraschall bietet optimale Voraussetzungen zum Verarbeiten von beschichtetem Kartonmaterial. Dabei liegt der besondere Vorteil darin, dass der Ultraschall selbst durch die unterschiedlichsten Laminatkonstruktionen direkt bis zur (inneren) Siegelschicht übertragen wird. SONIQTWIST® ist die neue Ultraschall-Siegeltechnologie für zum Beispiel Behälter und Dosen. Das von uns entwickelte, patentierte Torsional-Verfahren definiert das Ultraschallsiegeln und Schweissen komplett neu.
Anwendungsbereiche
Nieten: Wie beim Ultraschall-Schweißen dient beim Ultraschall-Nieten die Sonotrode zur Übertragung der mechanischen Schwingungsenergie auf den Nietzapfen. ►Mehr Informationen finden Sie hier.
Torsionales Schweissen: Es handelt sich hier um ein Hochfrequenz Reibschweissen. Die Schwingungen werden tangential eingeleitet. â–ºMehr Informationen finden Sie hier.
(Getränke-)kartons Siegeln mit Ultraschall bietet optimale Voraussetzungen zum Verarbeiten von beschichtetem Kartonmaterial. ►Mehr Informationen finden Sie hier.
Bördeln: Auf diese Weise lassen sich Bauteile aus Kunststoff untereinander und in Kombination mit artfremden Werkstoffen verbinden. ►Mehr Informationen finden Sie hier.
Einbetten von Metallteilen: Gewindeeinsätze, Gewindestifte oder andere Metallteile können mittels Ultraschall in thermoplastische Kunststoffe eingebettet werden. ►Mehr Informationen finden Sie hier.
Becher, Schalen, Trays und Blister SONIQTWIST® ist die neue Ultraschall-Siegeltechnologie für Behälter und Dosen. Ist allerdings gleichermassen hervorragend für den Einsatz bei Deckeln oder Deckelfolien geeignet. â–ºMehr Informationen finden Sie hier.
Schweissen: Der Energierichtungsgeber hat die Aufgabe, die Plastifizierung der Fügefläche durch Energiekonzentration schnell einzuleiten. ►Mehr Informationen finden Sie hier.
Punktschweissen: Das Ultraschall-Punktschweißen wird überwiegend dort eingesetzt, wo z.B. flächige Formteile ohne Nahtvorbereitung (EBG) verbunden werden sollen. ►Mehr Informationen finden Sie hier.
Beutel mit Zusatzfunktionen: Es gibt eine Vielzahl von zusätzlichen Möglichkeiten, um Sonderfunktionen an Beutelverpackungen zu realisieren: Ausgiesser, Aromaventil, Kartonreiter, usw. ►Mehr Informationen finden Sie hier.
 Einschweissen von Sensorhaltern
Schneiden, Trennschweissen mit Ultraschall - Infos >>>
Trennen von Festmaterialien Eine mit Ultraschall vibrierende Messerklinge hat die Eigenschaft unter minimalstem Widerstand in das Schneidgut einzudringen und dieses abfallfrei und präzise zu trennen.
Vliesstoffe und Gewebe, vor allem für Filter, müssen heute wirtschaftlich und prozesssicher gefertigt werden. Mit unserer Ultraschalltechnologie trennen Sie sauber und schnell, und verschweissen die Ränder ästhetisch und zuverlässig. Speziell für die Anwendung konstruierte Sonotroden und Schweissambosse ermöglichen die Herstellung von fast jeder beliebigen Form, was unsere Kunden in den Bereichen Medizintechnik, Kosmetik, Reinigung und Maschinenbau sehr schätzen.
Anwendungsbereiche
Konturschneiden in einem Hub: Mikrofeines Verschweissen der Faserenden und nachträgliches Trennen in einem Vorgang. Dies sind Vorteile zum Stanzen qualitativ hochstehender Produkte für Medizinal- und Filtertechnologie. ►Mehr Informationen finden Sie hier.
Kontinuierlich / Diskontinuierlich: Sauberes Versiegeln und Trennen von Geweben und Vliesen im Endlosbetrieb unabhängig der Fahrgeschwindigkeit. ►Mehr Informationen finden Sie hier.
Schneiden und aufschweissen: Flexibel im Besäumen von Polymer- und Textil-kombinierten Formteilen mit einer Schnittkante von höchster Qualität, und dies unter hohen Fahrgeschwindigkeiten ►Mehr Informationen finden Sie hier.
Trennen von Festmaterialien: Trennen von Blockmaterialien wie Elastomere und Schaumstoffe: Schnell, kraftarm, rückstandsfrei. ►Mehr Informationen finden Sie hier.
Portionierung: Bei Backwaren, Energieriegeln, Käse, Pizza usw. reduziert die schwingende (kalte) Schneidesonotrode den Widerstand beim Schneideprozess und reinigt sich ausserdem von anhaftenden Produktresten. ►Mehr Informationen finden Sie hier.
 Ultraschallschneiden von Karbonfasern
Ultraschallsieben im Detail erklärt - Infos >>>
Die Anforderungen im industriellen Siebprozess sind komplexer, die Pulver feiner, die Durchlaufzeiten kürzer und die Trennschärfen enger geworden. Anlagenbauer stossen bei den hohen technischen Anforderungen mehr und mehr an ihre Grenzen.
Ultraschallverfahren bieten Lösungen. Ultraschall-Systeme regen feinste Siebgewebe an, erhöhen Durchsatz- mengen oder verbessern dank der permanenten Abreinigung des Siebes die Trennschärfe des Siebgutes.
In Siebanlagen integrierte Ultraschall-Komponenten verhindern die Verstopfung des Siebgewebes. Der Durchsatz wird erhöht und die Trennschärfe des Siebgutes verbessert. Die optimierten Resonanz-Systeme von TELSONIC holen mit dem geringsten Aufwand das Maximum heraus. Selbst feinstes Siebgewebe erfüllt die Anforderungen.
TELSONIC ist mit rund 20 Jahren Erfahrung der Spezialist im industriellen Sieben.
Anwendungsbereiche
Schutzsieben: Ziel der Schutzsiebung ist ein hoher Durchsatz in kurzer Zeit. Bei rauer Oberfläche des Siebkorns kann es zu "Steckkorn" kommen. Dieses wird mit Hilfe von Ultraschall einfach entfernt. ►Mehr Informationen finden Sie hier.
Klassifizieren: Das saubere Auftrennen und Einteilen in die gewünschte Korngrösse, ist dank der schnellen Beseitigung des Steckkorns möglich und die Ausbeute an Gutkorn erhöht sich und sorgt für kurze Durchlaufzeiten. ►Mehr Informationen finden Sie hier.
Entstauben Beim Entstauben werden feine Staubpartikel mit Ultraschall vom Siebgut getrennt und Agglomerationen aufgelöst. Dies erhöht die Ausbeute an Gutkorn. ►Mehr Informationen finden Sie hier.
 Pulversieben in der Kosmetikindustrie
Branchen - Infos >>>
In folgenden Branchen kommen unsere Produkte zur Anwendung Für mehr Informationen bitte auf die untenstehenden Links klicken: • Anlagenbau • Automobil • Batterie • Elektronik • Konsumgüter • Lebensmittel • Medizin • Textil • Verpackung • 3D Druck
 Anlagenbau - Automobilbranche
PRODUKT-NEWS
Leitungsquerschnitte von 10 bis 95 mm² an Terminals schweißen - Energieeffizientes Ultraschall- schweißen auf engstem Raum
Getrieben durch Elektromobilität und Energietechnik wächst die Nachfrage nach Terminalschweißanlagen stark. Ultraschall-Systeme sind hier meist die ideale Lösung, weil sie mit kurzen Zykluszeiten sehr robuste Verbindungen ohne Verlust der Leitfähigkeit herstellen. Doch auch diese Anwendungen sind sehr unterschiedlich, gefragt sind zunehmend kompakte Lösungen, die wenig teuren Floorspace verschwenden, optimal zur Anwendung passen und sich am besten auch flexibel an künftige Anforderung anpassen lassen.
Beim Terminalschweißen werden Kabel mit Kontaktteilen (sog. Terminals) sowohl für Hochvolt- als auch für Niedervoltanwendungen verbunden. Insbesondere bei den Hochvoltanwendungen sind die Anforderungen an die erzeugten Kontakte hoch. Bei Kfz-Anwendungen beispielsweise müssen die Verbindungen trotz widriger Bedingungen wie Vibration oder Temperaturunterschiede über Jahre zuverlässig halten. Für solche Einsatzfälle hat sich das Ultraschallschweißen bewährt; die Technologie arbeitet schnell, materialschonend und benötigt wenig Energie. Außerdem lassen sich während des Schweißvorgangs alle relevanten Prozessparameter permanent überwachen und dokumentieren, was eine hohe Qualität sicherstellt. Für Anwendungen mit kleineren Leitungsquerschnitten von 10 bis 95 mm² hat Telsonic nun sein Portfolio erweitert und bietet ab dem Frühjahr 2025 die kompakte TelsoTerminal TT6 in den Leistungsstufen 7,2 kW und 9,6 kW an.
 Für Anwendungen, die eine energieeffizientere Verbindungstechnologie erfordern, bietet Telsonic ab dem Frühjahr 2025 mit der TelsoTerminal TT6 eine kompakte Terminalschweißanlage in den Leistungsstufen 7,2 kW und 9,6 kW.
Flexibilität auf engstem Raum Das Ultraschall-Metallschweißsystem wurde speziell für die Verschweißung von Kabeln auf Terminals ausgelegt bzw. Kontaktteil auf (kurzes) Kontaktteil. Es nutzt das gleiche Schweißverfahren wie sein „großer Bruder“ (die TelsoTerminal TT7) das gleiche Haltesystem und die gleichen Werkzeuge. Das erleichtert den Wechsel einer Anwendung von einer Anlage auf die andere. Allerdings werden im neuen System Kabel und Terminals von vorne eingelegt, was zusammen mit der kompakten Bauweise viel Platz in der Produktion spart. Bedient wird die Anlage über eine optimierte Benutzeroberfläche mit 15” Touchscreen. Die Generatoren sind speziell für Anwendungen ausgelegt, die geringere Schweißleistungen benötigen. Geschweißt werden können standardmäßig Leitungsquerschnitte zwischen 10 und 70 mm² bei der 7,2 kW-Maschine. Die 9,6 kW-Maschinen eignet sich für Leitungsquerschnitte zwischen 16 und 95 mm². Die Zykluszeit fürs Verschweißen eines 95 mm² Kupferkabel auf Kontaktteil inklusive Abkühlzeit liegt beispielsweise bei 15 s. Da sich die Ultraschall-Generatoren über einen verhältnismäßig weiten Bereich regeln lassen, ist es möglich, die Anlagen ohne großen Aufrüstaufwand an verschiedene Anwendungen mit unterschiedlichen Querschnitten anzupassen. Für das Umrüsten muss lediglich das Werkzeug getauscht werden, was in weniger als fünf Minuten erledigt werden kann. Im Gegensatz zu marktüblichen Lösungen sind kein Umrüstaufwand für den Generator oder teure zusätzliche Komponenten nötig. Diese Flexibilität bringt eine Zukunftssicherheit in der Investition. Anwender profitieren zudem vom geringeren Energieverbrauch, von der hohen Prozesssicherheit, von der einfachen Integration dank OPC UA und einer überdurchschnittlich langen Werkzeuglebensdauer.

 Verschiedene Anwendungsbeispiele fürs Terminalschweißen
Torsionales Schweißverfahren für optimale Kontakte Für die hohe Qualität der Schweißkontakte sorgt die patentierte PowerWheel-Schweißtechnologie. Geschweißt wird dabei in einer wiegenden Abrollbewegung direkt über dem Fügebereich. Dadurch liegt die maximale Amplitude immer in der Mitte der Schweißfläche und die Leistung wird punktgenau innerhalb der Schweißzone eingebracht. Verglichen mit einem linearen System, können Schweißungen so um bis zu 30 % schmaler erstellt werden. Das kann oft zu erheblichen Material- und Platzeinsparungen bei der Schweißverbindung führen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich auch schmalere, aber dickere Schweißknoten mit hoher Festigkeit verbinden lassen, was deutlich seltener zu Kabelabrissen führt als bei linearen Systemen. Die standardisierten PowerWheel-Sonotroden von Telsonic sind für Kupfer- und Aluminium optimiert, erfüllen die Anforderungen von OEMs und Kabelbaumherstellern sowie die Norm USCAR 38 (Leistungsspezifikation für ultraschallgeschweißte Kabelabschlüsse). Wie beim konventionellen Ultraschallschweißen kann das System alle Nichteisen-Metalle verschweißen.
 Bedient wird die TelsoTerminal TT6 über eine optimierte Benutzeroberfläche mit 15” Touchscreen.
Maximale Qualität dank Echtzeitmessung und digitaler Prozesskontrolle Aber nicht nur das torsionale Schweißverfahren erhöht die Qualität der Schweißverbindungen. Auch die Kraft direkt von oben auf die Schweißstelle hat wesentlichen Einfluss auf die Qualität. Während alternative Anlagen lediglich den aufgebrachten pneumatischen Druck, die Schweißzeit sowie die eingebrachte Leistung messen, misst die Telsonic-Anlage mit einer integrierten Lastzelle die wirklich an der Schweißstelle ankommende Kraft. Damit wird es möglich, Abweichungen direkt bei der Fertigung sehr genau zu erkennen. Dabei legt der Hersteller Wert auf Transparenz und Flexibilität: Weil die eingebrachte Kraft in Newton – nicht als pneumatischer Druck – angegeben wird, ist der Wert unabhängig vom pneumatischen System und lässt sich bei einem Wechsel einfacher auf andere Maschinen übertragen. Gleiches gilt für die Schweißamplitude. Sie wird als absoluter Wert in µm angegeben, nicht wie industrieüblich in Prozent.
Auf Kundenwunsch kann auch die Temperatur der Konverter gemessen und überwacht werden, um sie vor Überlastung zu schützen. Um Fehlschweißungen zu vermeiden, kann eine optionale Sensorik zudem die Durchmesser der eingelegten Kabel vermessen sowie die Höhe der eingelegten Terminals. Somit lässt sich sicherstellen, dass die richtigen Kabel verschweißt bzw. dass Terminals korrekt in der Maschine eingelegt werden. Damit kann Ausschuss von teurem Material bereits vor dem Schweißen vermieden werden. Alle Daten werden protokolliert und zum jeweiligen Schweißprozess im System abgelegt.
Digitalisierung bringt optimale Ergebnisse Idealerweise werden Prozess- und Qualitätsdaten aber nicht nur in einzelnen Maschinen ermittelt und vorgehalten, sondern an die übergeordnete Anlagensteuerung übergeben. Dazu bietet die TT6 eine OPC UA Schnittstelle für die standardisierte und einfache kommunikative Integration in vorhandene Produktionssteuerungen oder MES-Systeme der Betreiber. Zusätzlich steht mit dem MES-Connector ein auf Java basierendes Software Development Kit (SDK) optional zur Verfügung, womit Betreiber einfach, schnell und unabhängig die Anbindung an sein MES-System realisieren können. Das ermöglicht eine vom Maschinenbauer unabhängigen flexiblen Zugriff auf alle relevanten und interessanten Prozess- und Produktparameter sowohl für die Prozessoptimierung als auch für die Qualitätssicherung und –nachverfolgung.
Telsonic nutzen in ihren Anlagen also zahlreiche Vorteile der Digitalisierung. Auch der Wechsel von einer Produktionscharge auf eine andere profitiert davon. Beim Werkzeugwechsel beispielsweise helfen digitale Checklisten, Fehler zu vermeiden. Wurde der neue Produktionsauftrag am System geladen, werden Anwender Schritt für Schritt durch die notwendigen Umrüst-Schritte geführt. Über das Scannen von Barcodes in Begleitpapieren zum Werkzeug wird zum Beispiel sichergestellt, dass die richtige Sonotrode eingesetzt wurde. Die Checkliste führt den Anwender konsequent durch den Umrüstprozess, bis die Produktion wieder beginnen kann. Die technologischen Vorteile der neuen Terminalschweißanlage sind somit vielfältig. Der kosteneffiziente und umweltfreundliche Ansatz des Ultraschallschweißen erschließt sich damit weitere Einsatzbereiche in Anwendungen, bei denen hohe Zuverlässigkeit bei minimalem Platzbedarf gefordert ist.
Produktlink Weitere Informationen finden Sie hier.
Besuchen Sie uns auf der K Messe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand: Halle 11 / Stand C79
|