Seit 30 Jahren 3D-Druck! Ihr Rapid Prototyping / Additive Manufacturing Dienstleister seit 1991. Der Spezialist für komplexe und kleinste Teile mittels 3D-Druck in höchster Qualität. Wir bieten eine grosse Auswahl an Standardmaterialien.
Die PROFORM AG ist Ihr Partner für die rasche Fertigung von Prototypen und Kleinserien in Kunststoff mit folgenden Verfahren:
3D-Druck / Additive Manufacturing – Stereolithographie – Fused Deposition Modeling (FDM)
Vakuumgiessen – Polyurethan – Silikon
Rapid Tooling – Thermoplaste
Die langjährigen Erfahrungen, unser spezielles Know How und die spezifische Ausstattung machen uns zum Spezialisten für die besonders komplizierten kleineren und kleinsten Teile.
Dank einer sehr breiten, kontinuierlich optimierten Materialpalette kann die PROFORM AG mit ihrer leistungsfähigen Infrastruktur einen grossen Anwendungsbereich abdecken und Ihnen massgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse / Anforderungen bieten.
Unsere Kunden kommen aus den Bereichen der Medizintechnik, der Elektronik, der Uhrenindustrie, von wissenschaftlichen Einrichtungen sowie aus der Automobil- und der Konsumgüterindustrie.
In einer Zeit mit hohen Innovationsraten und immer kürzeren Innovationszyklen hilft Rapid Prototyping die Entwicklung zu unterstützen und zu beschleunigen und ermöglicht die wirtschaftliche Produktion von kleinen Serien.
►Download Firmenbroschüre >>>

VERFAHREN
Wir bieten folgenden Verfahren an: • Stereolithographie >>> • Vakuumgiessen >>> • FDM (Fused Deposition Modeling) >>> • Rapid Tooling >>>
Stereolithographie
Stereolithographie ist das 3D-Druckverfahren mit den qualitativ besten Ergebnissen.
Mit Stereolithographie können sehr schnell einzelne Prototypen oder Kleinserien mit einer hohen Genauigkeit und Oberflächenqualität hergestellt werden. Die Oberflächen lassen sich durch Nacharbeit (Polieren, Beschichten) weiter optimieren. Es können komplexe Strukturen produziert werden, die mit anderen 3D-Druckverfahren nicht realisierbar sind, z. B. in der Fluidtechnik.
Einsatz Modelle zur Überprüfung und Optimierung des Designs, für erste Funktions- und Montageprüfungen, für Präsentations- und Marketingzwecke; Urmodelle für eine Reihe von Abgiessverfahren wie Vakuumguss, Rapid Tooling und Metallguss; Abbildung sehr feiner Details möglich.
Technologie Aufbau durch schichtweises Aushärten eines flüssigen Epoxidharzes mittels eines UV-Laserstrahls.
Materialien 5 Stereolithographieharze im permanenten Einsatz ►jeweils das optimale Material für Ihre Anforderungen hinsichtlich mechanischer Festigkeit, Schlagzähigkeit, Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit, sowie Auflösung oder mit USP Class VI, ISO 10993 Zertifizierung.
Technische Ausstattung 10 Stereolithographieanlagen
Lieferzeiten 1 – 4 Arbeitstage

Vakuumgiessen
Wenn eine kleine Serie benötigt wird oder spezielle Materialanforderungen bestehen, ist der Silikon-/Vakuum- guss ein schnelles und kostengünstiges Verfahren.
Transparente und farbige Teile oder Kombinationen von harten und weichen gummiartigen Teilen oder das Übergiessen von Werkstücken aus anderen Materialien, vieles ist beim Vakuumgiessen möglich.
Einsatz Modelle für Design und Marktstudien, für Funktions, Montage oder Konstruktionsüberprüfungen; Vorserien oder Kleinserien; typischerweise 5 – 100 Stück.
Technologie
Vakuumguss Fertigung einer Silikonform durch Abformung von einem Urmodell, das normalerweise mittels Stereolithographie hergestellt wird. Anschliessend Ausgiessen dieser Silikonform unter Vakuum mit einem Polyurethanharz (PU); Haltbarkeit einer Silikonform: ca. 15 – 25 Abgüsse.
Silikonguss Fertigung einer EpoxyForm mittels Stereolithographie; in diese Form wird dann unter Vakuum das Silikon gegosssen.

Materialien Polyurethanharze (PU) mit verschiedensten elastomer und thermoplastähnlichen Materialeigenschaften (Härten: Shore A 25 – D 85).
Silikone (RTV): diverse Shore AHärten (A 28 – A 60)
Technische Ausstattung Mehrere Vakuumgiessanlagen von SLM im Einsatz.
Lieferzeiten 4 – 6 Arbeitstage

FDM (Fused Deposition Modeling)
FDM-Prototypen werden vor allem als funktionsfähige Einzelmodelle oder Kleinserienteile aus den bekannten Serienmaterialien PC und PC-ABS Blend verwendet.
Einsatz FDMModelle erfüllen hohe Anforderungen bezüglich mechanischer Festigkeit, Schlagzähigkeit, chemischer Resistenz oder Wärmeformbeständigkeit; die Oberfläche von FDM Bauteilen ist strukturierter als z.B. die von StereolithographieTeilen.
Technologie Aufbau durch schichtweises Aushärten des zuvor aufgeschmolzenen drahtförmigen Materials.
Materialien ABS, PC, PCABS Blend, ESD7, etc.
Technische Ausstattung FORTUS 400mc Large
Lieferzeiten 1 – 4 Arbeitstage

Rapid Tooling
Für grössere Stückzahlen in Serienmaterialien (ABS, PMMA, PE, PP, PA6, PA66, PC) eignet sich das Rapid Tooling Verfahren.
Einsatz Bei Serien typischerweise zwischen 100 und 2000 Stück für kleinere, wenig hinterschnittene Teile; geeignet auch zur Überprüfung der Produkteigenschaften.
Technologie Ausgehend von einem präzisen StereolithographieUrmodell wird ein Werkzeug aus einem speziellen Werkzeugharz hergestellt, in das übliche Thermoplaste gespritzt werden können. Die maximale Grösse für Rapid Tooling Teile liegt bei ca.150 x 100 x 100 mm.
Materialien ABS, PMMA, PE, PP, PA6, PA66, PC, etc.
Lieferzeiten 2 – 4 Wochen

SHOW CASE
Pflanzendünger perfekt dosiert
Als die Firma Hauert HBG Dünger AG nach einer praktischen neuen Lösung für die Dosierung ihrer Flüssigdünger suchte, wandte sie sich an Creaholic und deren Partner Proform. In kurzer Zeit entstand ein komplett neues System - auch dank der hochwertigen Stereolithographie-Prototypen.
Entwicklung eines Designkonzeptes Verschiedenste mögliche Designkonzepte für ein einfacheres, saubereres Dosieren des Flüssigdüngers wurden von der Creaholic - einem Team aus Ingenieuren und Designern aus unterschiedlichsten Fachgebieten - entwickelt.
Die funktionalen Prototypen wurden mit dem qualitativ hochwertigsten additiven Herstellungsverfahren, der laserbasierten Stereolithographie durch die Proform AG produziert.
Die sehr hohen Anforderungen an Auflösung, Dichtheit und Transparenz, welche die Überprüfung der Dosierfunktionalität inklusive beweglicher Teile ermöglichte, werden durch kein anderes additives Verfahren erreicht.
Markteinführung gelingt innert einem Jahr Auch für grössere Stückzahlen oder optisch schöne Teile ist das Additive Manufacturing mittels Stereolithographie mit professionellen Maschinen und dem nötigen Know-How oft die beste und einzige Lösung. Vom Projektstart bis zur Markteinführung hat es weniger als ein Jahr gedauert.
 Stereolithographiemodelle diverser Entwicklungsstufen des Dosierdeckels
|