Zurück zur News-Übersicht                                                                                                           
 
Kunststoff-Schweiz - News-Corner
 
21.10.2025
 
  
Borealis: Erweitert XLPE-Produktion in Schweden, um steigende Nachfrage nach Kabelisolationsmaterialien zu bedienen
    
Borealis freut sich, zwei bedeutende Investitionen in Produktionsanlagen für vernetztes Polyethylen (XLPE) an seinem Standort in Stenungsund, Schweden, bekannt zu geben. Zusammen werden diese Projekte die Kapazität für Isoliermaterialien, die in Mittel-, Hoch- und Höchstspannungskabeln (MV, HV und EHV) verwendet werden, erheblich steigern. Diese Kabel sind für den Ausbau der Übertragungs- und Verteilungsnetze unerlässlich, damit diese mehr erneuerbare Energiequellen integrieren, die Elektrifizierung unterstützen und letztendlich die Energiewende vorantreiben können. Diese Investitionen bauen auf der langjährigen Expertise des Standorts Stenungsund auf, der sich dank jahrzehntelanger Forschung, moderner Labore und eines kompetenten Teams als globales Kompetenzzentrum für XLPE-Materialien etabliert hat.

Projekt 1: Erweiterung der Kapazität für MV-XLPE
Das erste Projekt umfasst den Bau einer neuen Produktionsanlage für Isoliermaterialien, die in Mittelspannungs-Stromverteilungskabeln eingesetzt werden. Die Anlage wird eine neue Generation von Homopolymer-XLPE-Materialien produzieren, die die bewährte Leistung des bestehenden MV-Portfolios von Borealis, einschließlich der Verarbeitungs- und Produktivitätsvorteile, bieten und gleichzeitig durch eine optimierte Produktion einen geringeren CO2-Fußabdruck aufweisen.

Die Erweiterung wird die lokale Materialverfügbarkeit innerhalb der EU verbessern und die Kontinuität der Versorgung sicherstellen, um die Nachfrage des MV-Marktes zu decken. Außerdem wird sie Großlieferungen ermöglichen, wodurch der CO2-Fußabdruck des Produkts von der Herstellung bis zum Verbrauchsort weiter reduziert wird. Die kommerzielle Verfügbarkeit wird für das erste Quartal 2027 erwartet.

Projekt 2: Erweiterung der Kapazität für hochwertiges XLPE für HV- und EHV-Anwendungen
Das zweite Projekt erweitert die Kapazitäten für fortschrittliche XLPE-Typen, die in Hoch- und Höchstspannungs-Wechselstrom- (alternating current - AC) und Gleichstrom- (direct current - DC) Kabelsystemen verwendet werden. Diese Systeme sind für die Verstärkung der nationalen Stromnetze und die Ermöglichung einer groß angelegten Stromübertragung unerlässlich. Insbesondere die Hochspannungs-Gleichstromsystem (high-voltage direct current - HVDC)-Technologie wird benötigt, um erneuerbare Offshore-Energie an Land zu bringen und in die nationalen Stromnetze zu integrieren.

Im Rahmen dieser Erweiterung wird Borealis sein geschlossenes und kontrolliertes System (vom Monomer bis zur Endverpackung) weiter ausbauen, um erstklassige Sauberkeitsstandards und die für kritische Energieinfrastrukturen erforderliche Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Die Fertigstellung der Bauarbeiten ist für 2026 geplant, die kommerzielle Verfügbarkeit wird im Laufe des Jahres 2027 erwartet.

Bauen für die Zukunft
„Wir investieren kontinuierlich in Innovationen und optimieren unser Produktportfolio, um den sich wandelnden Anforderungen der Energiebranche gerecht zu werden“, sagt Craig Arnold, EVP Polyolefins, Circular Economy Solutions and Base Chemicals, Borealis. „Diese Erweiterung an unserem Standort in Stenungsund stärkt unsere Fähigkeit, mit der wachsenden Nachfrage nach fortschrittlichen Isoliermaterialien Schritt zu halten, und ermöglicht es unseren Kuhndinnen und Kunden, die Stromkabel zu liefern, die die Energiewende möglich machen.“

Diese Investition ist Teil des Engagements „Building for the Future“ von Borealis und Borouge, einer 200-Millionen-Euro-Initiative zur Modernisierung und Erweiterung der XLPE- und Semicon-Anlagen an wichtigen europäischen Standorten. Sie folgt der Modernisierung der Anlagen für die Erweiterung der SEMICON_Kapazitäten von Borealis in Antwerpen, Belgien, die Anfang dieses Jahres abgeschlossen wurde. Zusammen mit den laufenden Investitionen in Ruwais, Vereinigte Arabische Emirate, werden diese Projekte die Kapazitäten von Borealis und Borouge, die anspruchsvollsten Stromkabelanwendungen zu bedienen, bis 2027 verdoppeln und Kundinnen und Kunden dabei unterstützen, die für ein dekarbonisiertes Energiesystem unverzichtbaren Netze bereitzustellen.


https://www.borealisgroup.com/ https://www.borealisgroup.com/


Borealis_Schweden

Luftaufnahme der Borealis-Produktionsanlage in Stenungsund, Schweden