Zurück zur News-Übersicht
Kunststoff-Schweiz - News-Corner 19.06.2025 WITTMANN Kunststofftechnik und BATTENFELD Schweiz: Bündeln Kräfte
Die WITTMANN Gruppe setzt ihre „It’s all WITTMANN“ Strategie weiter kon-sequent um. Zum 1. Juli 2025 bündeln die beiden Schweizer Gesellschaften, die WITTMANN Kunststofftechnik AG in Kaltbrunn und die BATTENFELD (Schweiz) AG in Effretikon, ihre Geschäftstätigkeiten. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Betreuung des Schweizer Markts von der Tochtergesellschaft in Kaltbrunn – aus einer Hand von der Peripherie über die Automatisierung bis zu Spritzgießmaschinen, Anwendungstechnologien und digitalen Lösungen.
Bereits seit der Übernahme von BATTENFELD durch WITTMANN im Jahr 2008 ar-beiten die beiden Unternehmen partnerschaftlich und erfolgreich eng zusammen, um für ihre Kunden optimal abgestimmte Gesamtlösungen für die hocheffiziente, automatisierte Spritzgießverarbeitung zu entwickeln.
Kunden profitieren von Kontinuität Ein wesentlicher Erfolgsfaktor dieser Zusammenarbeit war von Beginn an das sehr gute persönliche Verhältnis zwischen Werner Bürli, ehemaliger Geschäftsführer der WITTMANN Kunststofftechnik und heute im Verwaltungsrat von WITTMANN Schweiz, sowie Thomas Robers, Geschäftsführer von BATTENELD (Schweiz). Diese positive Dynamik wurde unter dem vor zwei Jahren neu eingesetzten Geschäftsführer der WITTMANN Kunststofftechnik, Gjone Kabashi, nahtlos weitergeführt.
Der nun erfolgende Zusammenschluss der beiden Schweizer Unternehmen wurde sorgfältig geplant und vorbereitet. Alle Mitarbeiter der BATTENFELD (Schweiz) AG werden in die WITTMANN Kunststofftechnik eingegliedert. „Für unsere Kunden bedeutet das ein hohes Maß an Kontinuität. Sie können sich weiterhin auf das hohe technische Know-how des gesamten WITTMANN Teams verlassen“, betont Gjone Kabashi.
Alles aus einer Hand – für ein Plus an Effizienz Vor drei Jahren begann die WITTMANN Gruppe, die Geschäftsbereiche Peripherie und Automation sowie Spritzgießmaschinen und Anwendungstechnik in allen Län-dern organisatorisch zusammenzuführen. Ziel ist es, das Systemgeschäft weiter zu stärken. „Der One-Stop-Shop bedeutet für unsere Kunden mehr Effizienz. Zudem lassen sich Qualitätspotenziale besser ausschöpfen, wenn von Beginn an alle Komponenten einer Produktionszelle gemeinsam geplant werden und optimal ineinan-dergreifen“, so Kabashi.
Neben einzelnen Geräten, Robotern und Maschinen bietet WITTMANN integrierte Gesamtlösungen aus einer Hand. Vom Materialhandling über die Automatisierung, das Spritzgießen, die Werkzeugtemperierung und das Inline-Recyceln bis zur Digitalisierung und Vernetzung der Produktion. In dieser Tiefe kann das nur WITTMANN.
Über die WITTMANN Gruppe Die WITTMANN Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von Spritzgießmaschi-nen, Robotern und Peripheriegeräten für die Verarbeitung unterschiedlichster plastifizierbarer Materialien. Mit Hauptsitz in Wien, Österreich, besteht die Unternehmens-gruppe aus zwei Kernbereichen: WITTMANN BATTENFELD und WITTMANN. Im Sinne der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung entwickelt die Gruppe fortschrittliche Prozesstechnologien, die höchste Energieeffizienz garantieren und zudem den Einsatz von Recyclingmaterialien und nachwachsenden Rohstoffen unterstützen.
Die Produkte der WITTMANN Gruppe ermöglichen eine nahtlose horizontale und vertikale Integration im Sinne einer Smart Factory und bieten umfassende Lösungen für intelligente Produktionszellen. Die Gruppe verfügt weltweit über neun Produktionsstandorte in sechs Ländern sowie über ein globales Vertriebsnetz mit 35 Nieder-lassungen.
WITTMANN BATTENFELD setzt weiterhin auf die Stärkung seiner Marktposition durch innovative Spritzgießmaschinen und modulare Maschinentechnik. Ergänzt wird dieses Angebot durch WITTMANNs umfassendes Portfolio aus Robotern, Automatisierungslösungen, Materialversorgungssystemen, Trocknern, Dosiergeräten, Mühlen sowie Temperier- und Kühlgeräten. Durch die Zusammenführung unter dem Dach der WITTMANN Gruppe profitieren Kunden insbesondere von einer nahtlosen Integration der Systeme und dem reibungslosen Zusammenspiel aller Komponenten.