Plastservice GmbH
|
|||||||
Seit dem 1. September 2010 mischen wir mit Plastservice GmbH den Schweizer Markt der Peripherietechnik für die Kunststoffindustrie neu auf. Nach langjährigem Sammeln von Know-how in der Kunststoffbranche machten wir den Schritt in die Selbstständigkeit und geben nun unsere Kenntnisse und Erfahrungen an unsere Kunden weiter.
|
Trockenkühlung: Bei gemäßigten Temperaturen leitet der Zentralkühler kontinuierlich Prozesswasser durch Wärmetauscher. Gleichzeitig stellen Ventilatoren auf der Oberseite des Zentralkühlers einen steten Durchfluss eingeleiteter kühler Luft und ausgeblasener erwärmter Luft durch die Einheit sicher. Diese Kombination aus Wärmetauschern und Ventilatoren reicht zur Kühlung des Prozesswassers aus. Adiabatische Kühlung: Bei heißem Wetter wird die weltweit patentierte Adiabatische Kammer des Zentralkühlers aktiviert, um die Kühlungsanforderungen des Systems zu bedienen. In der Kammer wird ein feiner Wassernebel in den einströmenden Luftstrom verteilt. Der Nebel verdunstet augenblicklich und kühlt die Luft, bevor er sich auf den Kühlregistern niederschlagen kann, die das Prozesswasser leiten. Verbesserte Adiabatische Kühlung: Sofern die Einheit mit dem zum Patent angemeldeten Adiabatischen Booster System ausgestattet ist, sorgt zusätzlich eingesprühtes Wasser innerhalb der geschlossenen Kammer für noch kälteres Kühlwasser bei heißem Klima. Trotzdem spart das System bis zu 95 % Prozesskühlwasser im Vergleich zu einem offenen System, da das zusätzliche Wasser in die Adiabatische Kammer zurückgeführt wird. Freikühlung: Bei niedrigen Außentemperaturen kann der Anwender den Einsatz energieintensiver Kältemaschinen in der Prozesskühlung vermeiden. Dabei schaltet das System die Kältemaschinen automatisch ab und nutzt stattdessen das umgebungsluftgekühlte Prozesswasser aus dem Zentralkühler. Bei der Freikühlung leistet Mutter Natur anstelle der Kältemaschine den Großteil der Arbeit zur Bereitstellung von kaltem Wasser. Ein geschlossenes System mit fortschrittlicher Technologie bietet aber noch weitere Optionen für Energie- einsparungen – unter anderem durch den Einsatz von Ventilatoren mit stufenlos regelbarer Drehzahl, die den Stromverbrauch im Vergleich zu konventionellen Ein/Aus Ventilatoren um bis zu 25 % senken sowie durch die Nutzung von hocheffizienten Pumpensystemen, die den Energieverbrauch verglichen mit konventionellen Anlagen senken können.
|
||||||
|
|||||||
Keywords |
|||||||
|
Swiss Plastics Spezial
Das Messe-Spezial für die Swiss Plastics - präsentiert
von Kunststoff-Schweiz und Kunststoff-Deutschland
Save the date!
21.01. - 23.01.2020
www.swissplastics-expo.ch
www.kunststoff-schweiz.ch
www.kunststoff-deutschland.com
Swiss Plastics 2017 |
|
|
|
≡Messeinformationen |
|
|
|
Swiss Plastics 2014 |
|
|
|
Swiss Plastics 2012 |
|
|
|
|