Kunststoff Lexikon

Ringöffnungspolymerisation

Bei der Ringöffnungspolymerisation reagieren cyclische Monomere, d.h. Monome- re, die aus Ringen bestehen, zu linearen Molekülketten. Doch wie funktioniert das?
Natürlich müssen die Ringe aufgehen, um zu Molekülketten werden zu können, wofür normalerweise ein Initiator benötigt wird. Wenn die Ringöffnungspolymerisa- tion z.B. als Kationische Polymerisation abläuft, handelt es sich bei dem Initiator also um eine  Lewis-Säure. Die Reaktion funktioniert nicht mit allen beliebigen cyclischen Molekülen, sondern nur mit solchen, die bereits eine Art Schnittstelle haben, an der sie sich öffnen können. Und eine noch wichtigere Voraussetzung ist, dass beim Öffnen des Rings zwei funktionelle Gruppen entstehen (hier dargestellt als A und B), an denen die geöffneten Ringe miteinander reagieren können, sodass ein Polymer entsteht.
Das Ganze kann man sich schematisch folgendermaßen vorstellen:

ring


Die Ringöffnungspolymerisation ist nicht immer eine wirkliche  Polymerisation, denn sie kann auch als  Polykondensation in Stufen verlaufen, wie das wohl berühmteste Beispiel einer Ringöffnungspolymerisation, die Herstellung von Perlon aus ε- Caprolactam, zeigt.

syn_pa6

Quelle: Wikipedia

 



Partner-Websites:       Kunststoff-Guide                   Kunststoff- Deutschland                   Industrie-Schweiz                   Schweizer-Verpackung

Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Twitter
Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Facebook
Kunststoff-Schweiz - Das Kunststoff-Portal für die Schweizer Kunststoff-Industrie
Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Linkedin

Kunststoff-Schweiz - das Internetportal
für die Schweizer Kunststoff-Industrie

Suchen

 

Startseite
Suchen



 

 

 







 

 




 

 

 

Tech-Suche,com

×

☰Menü  

Der Titel der Seite wird von NetObjects Fusion generiert